Kirche im Ruhrgebiet  
  
  
![]()  | 
     
       Günter Brakelmann, Traugott Jähnichen, Norbert Friedrich (Hg.) leider ausverkauft  | 
  
 
Aus dem Vorwort
  
  Das Ruhrgebiet ist auch kirchlich ein starkes Stück Deutschland. Der Verein 
  zur Erforschung der Kirchen und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets e.V. 
  hat daher nach dem Ruhrgebietskirchentag eine zweite stark veränderte Auflage 
  des vorgelegten Bandes über die Evangelische Kirche im rheinischen und 
  westfälischen Ruhrgebiet in Angriff genommen. Viele einzelne Autoren aus 
  den verschiedensten Arbeitsbereichen unserer Kirche haben bereitwillig ihre 
  Beiträge geliefert. 
  Es versteht sich von selbst, dass wir bei aller Fülle der Materialien nicht 
  über alles, was im großen und vor allem im kleinen geschehen ist, 
  berichten können. Wir mussten exemplarisch arbeiten, haben uns aber bemüht, 
  die vielfältigen Arbeiten in den Gemeinden, in den Synoden und in den übergemeindlichen 
  Diensten und Gruppen darzustellen. Wir hoffen, dass wir damit einen Anstoß 
  für den weiteren Fortgang der kirchlichen Orts und Regionalgeschichtsschreibung 
  gegeben haben.
  
  Prof. em. Günter Brakelmann, Dr. Norbert Friedrich, Prof. Traugott Jähnichen 
  
  Inhaltsverzeichnis
  
  Vorwort
1. Ruhrgebietsprotestantismus: eine Skizze über Vergangenheit und Gegenwart
2. Das Ruhrgebiet  Aufbau, Wandel und Zukunft
3. Kirche im Ruhrgebiet im Industriezeitalter
  3.1 Die Entwicklung der 
  Kirchengemeinden im Kaiserreich 
  3.2 Friedrich August König und Friedrich Adolf König  zwei prägende 
  Pfarrergestallten im aufstrebenden Industrierevier 
  3.3 Gottfried Traub  ein 
  sozialliberaler Pfarrer in Dortmund
  3.4 Kirche 
  im Ruhrgebiet im demokratischen Staat 
  3.5 Hans Tribukait  ein streitbarer 
  Dortmunder Pfarrer
  3.6 Nazi und 
  DCHerrschaft beendet  Eindrücke aus dem Kirchenkampf im Ruhrgebiet 
  
  3.7 Hans Ehrenberg  ein judenchristlicher 
  Pfarrer in Dortmund
  3.8 Ludwig Steil  Widerstand 
  und Repression im Dritten Reich
  3.9 Albert Schmidt  ein Bochumer 
  Gemeindepfarrer
  3.10 Kirchliches Leben im Krieg
4. Katholizismus im Ruhrgebiet  ein Überblick
5. Kirche in der Nachkriegszeit: Überleben in Trümmern 
  19451949
  5.1 Das Kriegsende 
  im Ruhrgebiet 
  5.2 Ein 
  Beispiel: Die Konfirmation in Hattingen im Jahre 1945 
  5.3 Der Wiederaufbau 
  der Gemeindearbeit 
  5.4 Die 
  rechtliche Neuordnung des kirchlichen Lebens 
  5.5 Versuch 
  der Bewältigung der Vergangenheit 
  5.6 Resonanzen 
  auf die Stuttgarter Schulderklärung 
  5.7 Kirche 
  in Aktion gegen Not und Elend 
  5.8 Kirche 
  und gesellschaftlicher Neubeginn. 
  5.9 Kirchen und Parteien nach 1945
  5.9.1 Die 
  Gründung der CDU 
  5.9.2 Die Gründung der FDP 
  5.9.3 Evangelische 
  Kirche und Sozialdemokratie im Ruhrgebiet der Nachkriegszeit 
  5.10 Der Weg von Pfarrer 
  Hans Lutz 
6. Vom Wirtschaftswunder bis zum Strukturwandel  ein 
  Überblick über die Kirchengeschichte des Ruhrgebiets von 1949 bis 
  zur Gegenwart
  6.1 Die 
  Normalisierung des kirchlichen Lebens 
  6.2 Heinrich Held 
  6.3 Die Kirchliche Aufbauhilfe 
  
  6.4 Die 
  Schonzeit für die Kirche ist vorbei 
  6.5 Der 
  Gottesdienst im Wandel der Zeit 
  6.6 Die 
  Konferenz der Ruhrgebietssuperintendenten 
  6.7 Die Gründung 
  des Ruhrbistums 
7. Jugend und Gemeindearbeit im Ruhrgebiet
  7.1 Jugendarbeit 
  zwischen kirchlicher Bindung und Jugendprotest
  7.2 Jugendarbeit 
  als Jugendschutz 
  7.3 Häuser 
  der Offenen Tür 
  7.4 Mädchenarbeit in der Evangelischen Jugend 
  7.5 Die Bochumer Eheschule 
  
  7.6 Das Gruppenpfarramt Wulfen 
  7.7 Die 
  Creative Kirche im Kirchenkreis HattingenWitten 
8. Kirche in politischen Konflikten
  8.1 Schon 
  wieder zum Krieg gerüstet  Debatten um die Remilitarisierung 
  8.2 Ostermarsch im Ruhrgebiet 
  8.3 Gustav Heinemann  
  Als Christ in politischer Verantwortung
  8.4 Arnold Haumann  ein politisch 
  engagierter Theologe zwischen Weltkrieg und Wende
  8.5 Das 
  Modell Sozialer Friedensdienst in Dortmund 
  8.6 Die 
  Evangelische Militärseelsorge in Essen 
  8.7 Brücken 
  bauen  Flüchtlingsarbeit in der Kirchengemeinde Gladbeck
  8.8 Mit 
  Fremden leben  der ökumenische Arbeitskreis Flüchtlinge der 
  evangelischen Kirchengemeinde Hünxe 
  8.9 Gott im Gemeindealltag 
   Ansätze einer politischen Theologie der Gemeinde
9. Kirche vor den sozialen Konflikten im Ruhrgebiet
  9.1 Wandel 
  braucht Zeit, Solidarität und Hoffnung  Kirchliches Handeln im Strukturwandel 
  des Ruhrgebiets 
  9.2 Alltag 
  in einer Ruhrgebietskirchengemeinde und Strukturwandel 
  9.3 An 
  der Seite der Menschen  Kirche in den Arbeitskämpfen am Niederrhein 
  
  9.4 Kirche 
  und Arbeitslosigkeit 
  9.5 Der Konsultationsprozeß im Ruhrgebiet 
  9.6 Mit der Kohle 
  zur Sonne  Anstöße und Modelle zur Zukunft des Ruhrgebiets 
  
  9.7 IBA Emscher Park  
  Impulse für den Strukturwandel 
10. Die Gemeinschaft von Männern und Frauen in der 
  Kirche
  10.1 Vom 
  Dienst der Vikarinnen bis zum Pastorinnengesetz 
  10.2 Das Frauenreferat 
  der Evangelischen Kirche von Westfalen 
  10.3 Die Evangelische 
  Frauenhilfen im Dienste der Kirche und der Gesellschaft 
  10.4 Die Evangelischen 
  Arbeitervereine 
  10.5 Zwischen Erbe und Aufbruch  
  Die Kirchliche Männerarbeit im Wandel  
11. Ökumenisches Handeln und Weltverantwortung im regionalen 
  Kontext
  11.1 Die 
  ökumenische Zusammenarbeit im Ruhrgebiet 
  11.2 Die Kirche im Konziliaren Prozeß 
  11.3 Christlichjüdischer 
  Dialog im Ruhrgebiet nach 1945  Das Beispiel Recklinghausen 
  11.4 Christlichmuslimische 
  Begegnung in der Praxis 
12. Ökologische Krise und Schöpfungsverantwortung
  12.1 Auf 
  dem Weg zu einem ökologischen Gemeindezentrum 
  12.2 Wie 
  es in einer Kirchengemeinde anfing 
  12.3 Lokale Agenda 21  
  eine Herausforderung für die Kirche im Ruhrgebiet 
  12.4 Das 
  Dortmunder Bürgerbegehren  Die Kirche unterstützt eine Bürgeraktion 
  für eine ökologische Abfallwirtschaft 
13. Theologie und Kirche im Ruhrgebiet im institutionellen 
  Rahmen  Die Arbeit von Akademien und Universitäten
  13.1 Die Gründung 
  der RuhrUniversität Bochum 
  13.2 Ein theologischer Ehrendoktor für Johannes Rau 
  13.3 Die Bekenntnisbewegung Kein anderes Evangelium und die Universitätstheologie 
  
  13.4 Die Studentenbewegung in ihrer Bedeutung für den Mentalitätswechsel 
  in Kirche und Gesellschaft 
  13.5 Theologie im Dialog mit den Humanwissenschaften
  13.6 Evangelische Akademien im Ruhrgebiet 
  13.7 Evangelium und aktuelle Streitfragen  Die Evangelische Stadtakademie 
  Bochum als Brücke
  13.8 Das Sozialamt der evangelischen Kirche von Westfalen 
  13.9 Die Evangelische Gesamtschule GelsenkirchenBismarck 
  13.10 Kirchengeschichtsschreibung in außeruniversitären Institutionen 
  des Ruhrgebiets 
14. Diakonie im Ruhrgebiet
  14.1 Diakonie im Ruhrgebiet  Ein geschichtlicher Rückblick 
  14.2 Das Diakoniewerk Ruhr und die Diakonenanstalt Martineum
  14.3 Die Evangelische Stiftung Volmarstein 
  14.4 Von der Diakonisse zur Diakoniestation 
  14.5 Diakonische Altenhilfe heute  Beispiel Altenhilfe 2000 
  14.6 Kirchliche Hilfe für Vertriebene und Aussiedler  Die Arbeit 
  im Flüchtlingslager UnnaMassen 
  14.7 Krankenhäuser in kirchlicher Trägerschaft 
  14.8 Die Diakonie als Unternehmer  Das Beispiel der Wertstoffzentrale 
  Fröndenberg 
15. Kirche und Kultur
  15.1 Kirchbau im Ruhrgebiet nach 1945 
  15.2 Soli Deo Gloria  Kirchenmusik im Ruhrgebiet 
  15.3 Die Marktkirche in Essen  Stadtkirchenarbeit im Ruhrgebiet 
  15.4 Kulturarbeit 
  der Evangelischen Kirche in Dortmund 
  15.5 Kirche und Kultur  
  Das Beispiel der Melanchtonkirchengemeinde in Bochum 
  15.6 Das 
  Kirchenkreismuseum in Recklinghausen 
16. Kirchentage im Ruhrgebiet
  16.1 Rettet 
  den Menschen  Evangelischer Kirchentag 1950 in Essen 
  16.2 Mit 
  Konflikten leben  Evangelischer Kirchentag 1963 in Dortmund 
  16.3 Gottes Geist 
  befreit zum Leben  Der Ruhrgebietskirchentag 1991 
  16.4 Der Kreiskirchentag 
  in Dinslaken 
  16.5 Salz 
  der Erde  Der Kreiskirchentag in Schwelm 
Die Kirchenkreise des Ruhrgebiets
Register
  
  Zurück 
  Top  
 
  Home  
 
  Verein  
 
  Zeitschrift  
  Bücher  
 
  Bibliographie  
 
  Portal&Suche    
 
  Kontakt 
 Spende 
 
  Sitemap  
  Gästebuch 
 
  Newsletter