Protestantismus und soziale Frage
  
 
Aus dem Vorwort
Eine immer noch zu wenig erforschte Schlüsselrolle für 
  die Geschichte des sozialen Protestantismus kommt der Zeit der Weimarer Republik 
  zu: Neben den freien Verbänden, wie der Inneren Mission oder den sozialkirchlich 
  orientierten Vereinen des Verbandsprotestantismus, begannen die Amtskirche und 
  die akademische Theologie, sich auf die sozialen Herausforderungen konstruktiv 
  einzulassen, wie es verschiedene Kirchenverfassungen und auch der Evangelische 
  Kirchentag von 19214 in Bethel sichtbar zum Ausdruck gebracht haben. Die in 
  einigen Kirchenverfassungen verankerte Einrichtung von Sozialausschüssen, 
  die Schaffung von kirchlichen Sozialpfarrämtern und sozialen Dienststellen, 
  die Gründung sozialethischer und diakonischer Institute sowie erste deutlich 
  sozialethisch ausgerichtete Uhrstühle sind wichtige Indizien für den 
  langwierigen Prozess der Wahrnehmung sozialethischer und politischer Verantwortung 
  seitens der evangelischen Kirchen.
  Inhaltsverzeichnis
  - Vorwort 
 
  - Aufbrüche, Konflikte und Krisen Weichenstellungen 
    des sozialen Protestantismus in der Weimarer Republik
    Traugott Jähnichen 
  - Wilhelm Menn  Der erste Sozialpfarrer des deutschen 
    Protestantismus Kirche im Wohlfahrtsstaat von Weimar
    Kordula SchlösserKost 
  - Reinhard Mumm  Westfälischer Sozialpfarrer 
    und sozialkonservativer Reichstagsabgeordneter
    Norbert Friedrich 
     
  - Evangelische Sozialpfarrer in Berlin und Brandenburg
    Christian Homrichhausen  
  - Das Ev. Sozial und Presseamt der badischen Landeskirche
    Christian Homrichhausen  
  - Die Soziale Arbeitsgemeinschaft evangelischer Männer 
    und Frauen Thüringens 
    Ansätze kirchlicher Sozialarbeit in der Thüringer evangelischen 
    Kirche 19241928
    Dietmar Wiegand  
  - Die Diakonie als subsidiärer Träger des 
    Sozialstaats der Weimarer Republik
    JochenChristoph Kaiser 
  - Zum Verhältnis von Ärzten und Theologen 
    in diakonischen Einrichtungen während der zwanziger Jahre
    Die v. Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel als Beispiel
    Matthias Benad  
  - Repräsentant des sozialen Protestantismus?
    Die westfälische Innere Mission und ihr erster hauptamtlicher Geschäftsführer 
    Martin Niemöller
    Reinhard van Spankeren 
  - Selbstlose Hingabe oder materialistische Erwerbsarbeit?
    Zu Berufsbild und Selbstverständnis von Frauen in den Anfängen professioneller 
    evangelischer Sozialarbeit.
    Susanne Schatz  
  - Die soziale Arbeit der evangelischen Frauenhilfen
    Regina Mentner  
  - Bericht über das Forschungsprojekt: Verzeichnis 
    des Archivbestandes und
    Edition der Quellen des Evangelischsozialen Kongresses 18901945
    Klaus Erich Pollmann  
  - Christliche Politik oder christliche Partei?
    Die sozialkonservative Magdalene von Tiling in der Weimarer Republik
    Gury SchneiderLudorff  
  - Guida Diehls Neulandbewegung im ,Kampf 
    gegen die Weimarer Demokratie
    Silvia Lang  
  - Die Aktivierung evangelischer Laien in der religiössozialistischen 
    Bewegung (BRSD)
    Ulrich Peter  
  - Georg Wünsch als ein Vertreter des religiössozialistischen 
    Protestantismus in der Weimarer Zeit
    Frank Ziesche 
  - Der religiöse Sozialismus als ethischer Sozialismus 
    der Volksgemeinschaft
    Hans Müllers Kritik der MarxismusRezeption im Bund der religiösen 
    Sozialisten
    YongGi Baig 
 Jetzt versandkostenfrei bestellen!  
 
 
  Zurück 
  Top  
 
  Home  
 
  Verein  
 
  Zeitschrift  
  Bücher  
 
  Bibliographie  
 
  Portal&Suche    
 
  Kontakt 
 Spende 
 
  Sitemap  
  Gästebuch 
 
  Newsletter