Zwischen Tradition und Moderne 
   
  
Kurzbeschreibung der Dokumentation
 Für viele Menschen ist die deutsche Teilung nach dem zweiten Weltkrieg, bereits heute nicht mehr vorstell- und nachvollziehbar, erst recht nicht den kommenden Generationen. Durch  die Teilung ergaben sich machtpolitisch gegensätzliche Entwicklungen und schmerzhafte  Trennungen. Freunde und Nachbarn wurden getrennt, Familien wurden  auseinandergerissen. Massive Einschnitte gab es nicht nur im politischen und persönlichen,  sondern auch im gesamten kirchlichen und kulturellen Bereich.
  Die Evangelische Kirche Deutschlands sah dieser Entwicklung nicht tatenlos zu. Trotz der  deutschen Teilung engagierte sie sich grenzübergreifend. Sie erkannte und benannte nicht  nur die Notlage der Bevölkerung in der DDR, sondern sie half ganz aktiv die Not materiell,  geistlich und ideell zu lindern und durch gemeindliche Patenschaften/Partnerschaften  zwischen Ost und West christliche Gemeinschaft zu unterstützen, Menschen  zusammenzuführen, Kontakte zu pflegen, neue herzustellen, mit diesen "Brücken" die  Teilung zu überwinden.
  Die vorliegende Dokumentation schildert aus der Sicht von Zeitzeugen diese "Brückenarbeit"  und damit das stetige Bemühen der Evangelischen Kirche in Ost und West in besonderer  Gemeinschaft verbunden zu bleiben. Die Berichte sind eingebettet in das politische  Geschehen und sie machen den maßgeblichen Einfluss der Kirche hin zur friedlichen  Revolution im November des Jahres 1989 sichtbar.
In der Einleitung: "In eigener Sache" ist zusammengefasst was die Verfasser antrieb, sich  der Wiedergabe dieser Zeitgeschichte zu widmen, deren Umfang und notwendiger Arbeits- und  Zeitaufwand anfangs nicht zu übersehen waren.
Als geschichtliche Einführung sind unter "Rückblende" die Entstehung und die  entgegengesetzte Entwicklung beider deutscher Staaten nach 1945, sowie maßgebliche  Ereignisse festgehalten. Die "Rückblende" erleichtert das Eindenken in die geschilderten Geschehnisse der Jahre ab 1960.
"Zeiten der Brückenbauer", Jahre zwischen 1960 und 1991, der Titel der Dokumentation, beinhaltet u. a. die grenzübergreifende Arbeit der Evangelischen Kirche auf  unterschiedlichen Ebenen zwischen dem geteilten Deutschland.
  Chronologisch Ist sie am Beispiel der partnerschaftlichen Basisarbeit zwischen der  Gemeinde Essen-Bergerhausen mit vier Dorfgemeinden in den Pfarrsprengeln Schönermark und Criewen, im Kirchenkreis Angermünde, geschildert.
  So sind die "Hauptakteure" dieser Dokumentation auf drei Säulen verteilt: Auf dem politischen Geschehen, auf dem Wirken der evangelischen Kirche und an der Basis auf dem  Wirken von Gemeindegliedern in Ost und West.
  Überregionale kirchliche Veranstaltungen, Ereignisse, Aufrufe usw. und ihre Auswirkungen  im gesellschaftlich-politischen Geschehen der DDR werden behandelt. 
Eingebettet in die großpolitischen Entwicklungen werden Einzelschicksale und Situationen aufgezeigt, die einen Einblick in das Leben in beiden deutschen Staaten wiedergeben.
Die herausragende Bedeutung der Evangelischen Kirchen Deutschlands an der unblutigen Revolution im November 1989 ist nicht hoch genug einzuschätzen und ihre Entwicklung dahin wird besonders hervorgehoben.
   Die Dokumentation endet mit dem ersten Kirchentag, dem "Ruhrgebietskirchentag", an dem  Christen aus Ost und West 1991 nach vielen Jahren der Trennung gemeinsam teilnehmen  konnten.
  Eine abschließende Zusammenfassung steht ganz im Zeichen der Überzeugung der  Verfasser, dass die Geschichte der Evangelischen Kirche wahrend der Zeit der deutschen  Teilung nicht aus dem kulturellen und geschichtlichen Gedächtnis verloren gehen darf.
Jetzt versandkostenfrei bestellen!  
  Zurück 
  Top  
 
  Home  
 
  Verein  
 
  Zeitschrift  
  Bücher  
 
  Bibliographie  
 
  Portal&Suche 
 Termine   
 
  Kontakt  
 
  Sitemap  
  Gästebuch 
 
  Newsletter